Obst- und Gemüsetag
"Ran an die Schäler und Messer" hieß es für die Zweitklässler am 15. Mai, als sie in der Schulküche gemeinsam eine Gemüsesuppe und eine Obst-Quarkspeise zubereiten durften. Hierfür wurde das Gemüse zuerst geschält, geschnitten und anschließend weichgekocht.
Währenddessen schippelten die Kinder bereits verschiedenes Obst für die Quark-Nachspeise.
Bei all der Vorbereitung wurden immer wieder auch wertvolle Koch- und Ernährungstipps besprochen. Am Ende ließen sich alle die köstlichen und gesunden Speisen richtig schmecken. "Mmm, das schmeckt lecker", war beim Verzehr selbst von Gemüsemuffeln zu hören.
Zu Besuch bei REWE Franz
Am 17.04.2015 besuchten die Schüler der Klasse 2b den REWE-Markt, um sich dort über Obst und Gemüse zu informieren. Der Inhaber des Marktes, Herr Franz, scheute weder Zeit noch Mühe, den Kindern diese gesunden Lebensmittel näher zu bringen. So lernten die Kinder, Obst und Gemüse zu unterscheiden und erfuhren dabei auch viele weitere wissenswerte Aspekte über die Nahrungsmittel. Aufgelockert wurde das Ganze immer wieder durch viele Kostproben verschiedenster Obst- und Gemüsesorten, die sich natürlich alle gerne schmecken ließen.
Hauatierreferate
Im Heimat- und Sachunterricht präsentierten die Kinder der 2b in Gruppen von zwei bis drei Schülern jeweils ein Haustier durch kleine Referate. Mit viel Mühe wurden hierfür Vorträge erarbeitet und weiteres Material liebevoll gestaltet oder zum Zeigen mitgebracht. So erfuhren wir allerlei Wissenswertes rund um das Aussehen, die Lebensweise, die Nahrung, die Pflege, aber auch über den Aufwand, der mit der Anschaffung eines Haustieres verbunden ist.
Kooperieren und Ringen
Vier Sportstunden der besonderen Art durften die Kinder der 2b in den letzten Wochen erleben: Mit Frau Blendinger führten die Kinder Kooperationsspiele durch, die einerseits großen Spaß machten, bei denen die Schüler andererseits aber auch lernten, dem anderen zu vertrauen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Das genaue Gegenteil wurde ihnen von Herrn Kunstreich in zwei weiteren Stunden nähergebracht: Beim Ringen und Kämpfen hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Kräfte zu messen und sich auszutoben.
Putzmunter
beim Müllsammeln dabei Ausgestattet mit Handschuhen, festem Schuhwerk und Plastiktüten machten sich die Kinder bei sonnigem Wetter auf, um Müll rund um das Schulgelände und auf dem Sportplatz zu sammeln. Alle waren überrascht, wie viele gedankenlos weggeworfene Papiere, etc. sie doch fanden. Besonders freuten sich die Zweittklässler über den Mürbteig-Osterhasen, welcher von der Gemeinde Giebelstadt als kleines Dankeschön gespendet wird.
Detektiv Kwiatkowski hautnah
erlebt Von der Bücherei in Giebelstadt wurden die Klassen 2b und 3b am 09. März zu einer Autorenlesung eingeladen. Der Schriftsteller Jürgen Banscherus begeisterte seine aufmerksamen Zuhörer mit spannend vorgetragenen Textstellen aus seinem Buch "Das rosarote Schulgespenst: Ein Fall für Kwiatkowski". Anschließend stellte sich Herr Banscherus den Interessen der Grundschüler und beantwortete ausführlich vielerlei Fragen zum Leben von Autoren oder zum Entstehungsprozess seiner Geschichten und seiner Bücher. Zum Schluss verabschiedete sich der Erzähler mit persönlichen Autogrammen von seinen Zuhörern.
Vorstellung der Bläserklasse
Welche Instrumente spielen eigentlich in der Bläserklasse? In welche Gruppen kann man diese Instrumente einteilen? Wie hören sich die verschiedenen Instrumente denn an? Diese und viele weitere Fragen bekamen die Kinder der 2b am Freitag, 06. März von Frau Merz und Herrn Heckel, Leiter der Bläserklasse, anschaulich beantwortet. Die Kinder waren durchwegs begeistert und beeindruckt von den interessanten und teilweise sehr großen Instrumenten, so dass am Ende fast alle meinten: Ich möchte im nächsten Schuljahr auch in der Bläserklasse mitspielen.
Adventslesen
Die alljährlich beliebte Vorweihnachts-Vorlese-Aktion ließen wir in diesem Jahr im kleineren Kreis mit Hilfe unserer Studentinnen und Frau Hill in unserer Klasse stattfinden. So konnten sich die Kinder in drei Vorleserunden für drei verschiedene Adventsgeschichten entscheiden. Voll Interesse lauschten sie den lustigen oder besinnlichen Geschichten und stimmten sich so auf das kommende Weihnachtsfest ein.
Aktiver Adventskalender
In diesem Jahr gestalteten die Zweitklässler der 2b ihre täglichen Adventsfeiern selbstständig. Bei ihrem „Aktiven Adventskalender“ war jeden Tag ein anderes Kind an der Reihe, sich für sein „Türchen“ etwas Besonderes für die Klasse auszudenken. Voller kreativer Ideen und mit viel Eifer machten sich alle daran, ihren Beitrag zu Hause vorzubereiten. So konnten die SchülerInnen beispielsweise den Klängen von Weihnachtsliedern auf verschiedensten Instrumenten lauschen. Auch Weihnachtsgedichte und –geschichten sowie ein Weihnachts-Rätsel wurden vorgetragen. Andere Kinder stellten adventliche Bastel- oder Schreibideen vor, die anschließend gleich von der gesamten Klasse in die Tat umgesetzt wurden. Zwischendurch wurde die Klasse immer wieder mit leckeren, selbst gebackenen und liebevoll verzierten Plätzchen verwöhnt. Die stolzen Kinder, die von diesem etwas anderen Adventskalender allesamt begeistert waren, sparten nach jedem Beitrag nicht mit Applaus und Lob.
Geschenk mit Herz
Auf Anregung der Studentin Isabel Weissenberger beschlossen die Kinder der 2b bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitzumachen und für Kinder aus Osteuropa besondere Weihnachtspäckchen zu packen. Zunächst verschafften sie sich mit Frau Weissenbergers Hilfe einen Eindruck über die Lebensbedingungen dieser Kindern in Not. Schließlich mussten die Päckchen auch gepackt werden. Die zahlreichen mitgebrachten Geschenke wurden zusammen mit einem Weihnachtsgruß in die liebevoll gestalteten Schuhkartons gepackt und machen sich nun auf die Reise, um andernorts Kindern eine große Freude zu bereiten.
Zu Besuch in der Bücherei Giebelstadt
Im November besuchte unsere Klasse die örtliche Bücherei, wo wir von Frau Betscher in die Nutzung einer Bibliothek eingeführt wurden. Sie nahm sich viel Zeit, um den Zweitklässlern die verschiedenen Angebote einer Bücherei auf spielerische Weise nahezubringen. Das freie Stöbern in den Bücherregalen gehörte im Anschluss natürlich auch dazu. Nachdem sich jedes Kind ein Buch für zu Hause ausleihen durfte, bekamen wir zum Abschluss noch eine Geschichte von vorgelesen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Betscher für ihr großes Engagement!
Unterrichtsgang zur Hecke
Am 09. Oktober machten sich die SchülerInnen der 2b daran, die Hecke am Sportgelände in Eßfeld zu erkunden. Dort boten sich zahlreiche Heckensträucher zur näheren Untersuchung an.
Tatkräftig unterstützt wurden die Schüler dabei von Frau von Finckenstein, einer Diplom-Biologin. Sie hatte verschiedene Suchaufträge für die Klasse vorbereitet, tolles Anschauungsmaterial dabei und wusste viele interessante Zusatzinformationen über Pflanzen und Tiere der Hecke zu berichten.
So sollten die Kinder zum Beispiel bestimmte Pflanzen an ihren Blättern und Früchten erkennen und zusammentragen. Der Höhepunkt des Unterrichts vor Ort war aber die Suche nach versteckten Spinnweben, die mit Hilfe eine „Zauberflüssigkeit“ aus Sprühflaschen sichtbar gemacht werden konnten. Dieser Heckenbesuch war für alle ein spannendes Erlebnis und gab erste Einblicke in diesen vielfältigen Lebensraum.
Herbstlicher Wandertag
Auf den Freitag, 26.9.2014, freuten sich die Schülerinnen und Schüler: Der Wandertag stand an!
Die Sportanlage vor den Toren Eßfelds war ein lohnenswertes Ausflugsziel der Klassen 2a und 2b. Das herrliche Gelände lud zum gemeinsamen Ballsport, Picknicken, Erkunden und Lagerbauen ein.
Die Studentinnen, die in der Klasse 2b derzeit ihr Praktikum ableisten, waren den Kindern liebevolle Spielpartnerinnen und eine anspornende Wegbegleitung auf dem Hin- und Rückweg.