Ferien- und Freizeitangebote |
In allen Schuljahren gilt: Osterferien: erste Woche Pfingstferien: erste Woche Sommerferien: In den ersten zwei Wochen: Abenteuerspielplatz mit Hüttenbau. In den folgenden drei Wochen: Ferienbetreuung Herbstferien: gesamt Buß- und Bettag: Spieletag 8.00 - 13.00 Uhr Anmeldung jeweils schriftlich über das Rathaus der Gemeinde Giebelstadt. |
![]() |
Präventionsprojekte |
Dschungelabenteuer Die Schüler der Regelklassen haben die Möglichkeit in einer Zusatzstunde die Charaktere unterschiedlicher Tiere kennen zu lernen und stellen fest, dass auch in uns manchmal ein kratzbürstiger Tiger, ein weiser Elefant, ein aufgedrehter Papagei oder eine hinterlistige Schlange steckt. Wie man mit so einem Tier umgehen kann, lernen wir mit ganz vielen lustigen Spielen. Giraffensprache Ein Modell für gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg. Kleine Gesprächssituationen werden mit den Handpuppen von Wolf und Giraffe nachgespielt, ein ganz besonderer Blick fällt dabei immer auf die Gefühle des anderen. Der Wolf im Wald Anhand der sozialen Lernprogrammes "Faustlos" lernen die Schüler mit der eigenen Wut besser umzugehen. In kleinen Spielsituationen testet jeder für sich, wie Wut sich anfühlt und welche Wirkung sie auf einen selbst hat bzw. was man tun kann, um andere dabei nicht zu verletzen. Streit-Training Wie wichtig ein Team ist und wie schwer es manchmal fällt, sich zu einigen, um eine Aufgabe gemeinsam lösen zu können, lernen die Schüler der vierten Klassen in Vorbereitung auf den Schulwechsel anhand von Kooperationsspielen. Die kniffeligen Aufgaben machen Spaß und fordern von den Schülern allerhand Kompetenzen, die sich - wie die Reflexionsrunde zeigt - irgendwie immer im eigenen Alltag in der Klasse umsetzen lassen. |
![]() |
Pausenhelfer |
Die Schüler der vierten Klassen haben bereits zum Ende der dritten Klasse ihre Pausenhelferprüfung bestanden. Soziales Kompetenztraining und Erste Hilfe waren ein großer Teil davon. In ihrem Dienstjahr unterstützen Sie alle 5 Wochen an 5 Schultagen die Pausenaufsicht. Kleine Verletzungen, kleine Streitigkeiten und Hilfe für jüngere Schüler sind ihre Hauptaufgaben. Doch nicht nur die Freizeit in der Pause opfern die Schüler, alle 6 Wochen ist es Pflicht, an der Dienstbesprechung teilzunehmen; ein erstes Ehrenamt eben. |
![]() |
Schülerrat |
Jede Klasse wählt neben dem Klassensprecher auch einen Vertreter für das demokratische Gremium der Schule. In regelmäßigen Sitzungen bringen die Schüler Verbesserungsvorschläge ihrer Klassen ein und nehmen so aktiv an der Gestaltung des Schulalltags teil. Auch die Organisation des Schüler-Kiosks (immer in der Woche vor den Ferien) und die Wahl des besten Pausenhelfers gehören zu den festen Aufgaben der Schülerratsmitglieder. |
Im Schuljahr 2021 /22 sind folgende Schüler gewählt worden: |
Leseclub "Buchstabenbande" |
Seit dem Schuljahr 2013/14 finden regelmäßige Angebote für alle Schüler im Leseclub der Schule statt. Die Mitarbeiter Frau Langmandel, Frau Edes, Frau Fuchs-Wilhelm, Frau Betscheler, sowie Herr Schneider lassen sich nicht nur wöchentlich fesselnde Geschichten einfallen sondern veranstalten immer wieder ganz besondere Aktionen rund um das Thema LESEN. Mehr dazu finden Sie unter https://www.stiftunglesen.de/programmbereich/jugend-und-freizeit/leseclubs |
![]() |
„Stunde mit Oma“ – Generationenübergreifendes Musterprojekt |
Alle sechs Wochen trifft eine Gruppe von Kindern die Senioren vom BRK Giebelstadt. Gemeinsame Feiern und Projekte (wie die Besichtigung eines Rettungswagens und Einblicke in die Arbeit der Helfer) haben zum Ziel, Kindern, die keine Großeltern vor Ort haben, die Wärme und Ruhe, die eine Oma nun mal hat, näher zu bringen. Aber auch die Rücksicht und das Verständnis für einen älteren Menschen entsteht im spielerischen Umgang miteinander. Wertvolle Zeit, die alle Beteiligten sehr genießen. |
|
Ansprechpartnerin
Agnieszka Paterman
|
Tel. 09 334 - 90 844 (Sekretariat der Grundschule Giebelstadt) 0177 - 92 99 623 (direkt) E-Mail:
|