Archiv 2012/2013
Städtepartnerschaft Pianiga (Italien)
Italienische Schüler zu Gast in der Volksschule Giebelstadt
Gleich in der ersten Woche nach den Pfingstferien wurde an der Volksschule Giebelstadt „Interkulturelles Lernen und Leben“ wieder einmal hautnah praktiziert. 23 italienische Kinder waren mit ihren Lehrerinnen und einigen Erwachsenen sechs Tage zu Gast in der Marktgemeinde. Seit acht Jahren besteht ein reger Schüleraustausch zwischen der Volksschule Giebelstadt und der Schule in Pianiga (Venezien), entstanden durch die Städtepartnerschaft beider Gemeinden.
Damit die mittlerweile schon so stabile Freundschaft auch weiterhin ihre Früchte trägt, haben die italienischen Gäste als Gastgeschenk und gleichzeitig auch als symbolisches Zeichen einen Maulbeerbaum, der ebenso Bestandteil des Wappens von Pianiga ist, mitgebracht. Dieser hat sogleich einen besonderen Platz im Giebelstädter Pausenhof gefunden. Dass die Partnerschaft bereits Früchte trägt, zeigt sich am Beispiel der 17-jährigen Italienerin Eva. Vor acht Jahren nahm sie am ersten Besuch als Schülerin teil, in diesem Jahr fungierte sie bereits als Dolmetscherin.
Ein Highlight dieser Woche war das Kunstprojekt „Deutsche und italienische Temperamente“ unter der künstlerischen Leitung von Frau Renate Gresser. Hierbei gestalteten die Schüler beider Gemeinden gemeinsam in „Action-Painting“ zwei etwa 2 x 4m große, sehr beeindruckende Fahnen mit den Handabdrücken aller beteiligten Schüler.
Eine dieser Fahnen wird nun bei entsprechenden aktuellen Anlässen in Giebelstadt gehisst werden, während die andere Fahne ihren Platz in der Partnergemeinde in Italien finden wird.
Eine Exkursion in den Wildpark nach Sommerhausen und eine sehr interessante Führung auf der Festung Marienberg von Herrn Gerd Siedler rundeten das Programm weiter ab.
Einen feierlichen Abschluss bildete das ebenfalls gemeinsam erarbeitete musikalische Konzert unter der Leitung von Frau Dr. Astrid Eitschberger.
Bläserklasse
Bläserklasse 2013/2014
Nach den beiden erfolgreichen Durchgängen der letzten vier Jahre soll auch im kommenden Schuljahr 2013/2014 eine Bläserklasse eingerichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler werden zum einen im Einzelunterricht an einem Instrument ausgebildet, zum anderen haben sie darüber hinaus einmal pro Woche eine gemeinsame Orchesterprobe. Fasziniert probierten die jetzigen Erst- und Zweitklässler Musikinstrumente aus. „Ich entscheide mich für die Trompete“, ruft begeistert ein Junge und bläst tatkräftig in das Instrument. Rektor Burkard Meininger lobt die Bläserklasse, die eine hervorragende Kooperation von Grundschule und Musikvereinen darstellt und von der Marktgemeinde Giebelstadt finanziell unterstützt wird. Er hofft, dass auch weiterhin viele Kinder diese einmalige Möglichkeit wahrnehmen musikalisch in der Gemeinschaft gefördert zu werden.
Bläserklasse 2011/13
Im September 2011 startete die Bläserklasse an der VS Giebelstadt nun schon ihre zweite Runde. Interessierte Schüler aus den 2. und 3. Klassen haben hier die Möglichkeit in den folgenden zwei Jahren eines von zahlreichen Blasinstrumenten zu erlernen. Neben einer wöchentlichen Registerstunde im Einzel- oder Gruppenunterricht haben die Schüler ebenfalls einmal pro Woche eine gemeinsame Orchesterprobe. Nach relativ kurzer Zeit können sie schon einfache Melodien spielen. So erfreuen sie sich und ihre Zuhörer bei ihren Auftritt.
Seniorenweihnacht mit der Bläserklasse
Mit traditionellen Weihnachtsliedern wie "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann" oder "Kling Glöckchen Klingelingeling" begeisterten die Schüler der Grundschule Giebelstadt ihre Zuhörer bei der Seniorenweihnacht im Kartoffelkeller. Besonders beeindruckten dabei Daniel Hemm und Felicia Feser, die das Stück "Rudolph the Red Noses Reindeer" im Duett vortrugen.
Nachwuchsmusiker bei Wertungsspiel in Werbach
Kinder der Bläserklasse Giebelstadt und des Jugendblasorchester erfolgreich
Am Samstag, 21.07.2012 fand anlässlich des Hoffestes der Musikschule ein Wertungsspiel in Werbach statt. Insgesamt nahmen daran elf Musikgruppen teil. Auch die Kinder der Bläserklasse der Grundschule Giebelstadt stellten sich begeistert der Herausforderung: Unter der Leitung von Carina Metz durften sie vor einer dreiköpfigen Jury neben einem vorgegebenen Pflichtstück auch ein frei gewähltes vorspielen. Bewertungskriterien waren beispielsweise Ton- und Klangqualität, Tempo, technische Ausführung oder musikalischer Gesamteindruck eines Werkes. Darüber hinaus zeigten die Schülerinnen und Schüler den Besuchern des Festes etwa 15 Minuten ihr Können und erfreuten das Publikum durch ihre Lieder. Gerade für die Grundschüler, die erst seit einem Schuljahr an ihrem Instrument ausgebildet werden, ist die Teilnahme eine große Leistung. Das Jugendblasorchester, welches aus der ersten Bläserklasse an der Volksschule Giebelstadt entstanden ist und von Dr. Astrid Eitschberger geleitet wird, war auch dabei. In der der Katergorie Unterstufe erzielten sie ebenfalls gute Erfolge.
Schulfruchtprogramm
Besonders begehrt bei den Schulkindern sind die im Rahmen des europäischen Schulfruchtprogramms einmal wöchentlich vom REWE-Markt Franz in Giebelstadt gelieferten gesunden Leckereien. Das Obst und Gemüse wird bereits gewaschen und kleingeschnitten geliefert, so dass die Kinder einfach nur zugreifen und genießen können. |
Lernort Bauernhof
Der Besuch des Lernortes Bauernhof von U. Pabst steht immer wieder auf dem Programm. So pressten die Schülerinnen und Schüler im Herbst erneut begeistert Apfelsaft und backten leckeren Apfelkuchen. Jungen und Mädchen der Ganztagsklasse beschäftigten sich mit der Kartoffeln und legten, pflegten und ernteten tatkräftig und voller Engagement die „tolle Knolle“.
Chor
Da der Chor der Volksschule Giebelstadt bereits seit Jahren viele Zuhörer mit seinen Auftritten begeistert, haben sich in diesem Schuljahr über 40 Kinder der 1. bis 4. Klassen entschieden, die Arbeitsgemeinschaft Chor zu besuchen. Nach einer Phase der Lockerung, versuchen sie jeden Montag, ihre stimmlichen Qualitäten zu verbessern und ihr Rhythmusgefühl zu trainieren. Dann geht es ans eigentliche Singen. Die Kinder üben, prägen sich Melodien und Texte ein, und erst der Gong erinnert sie manchmal daran, dass die Stunde schon wieder um ist. Natürlich gab und gibt es auch im Schuljahr 2011/12 wieder jede Menge Gelegenheit, Lieder zu präsentieren. |
Spielen macht Schule
Im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs "Spielen macht Schule" (initiiert durch den Frankfurter Verein "Mehr Zeit für Kinder") reichte Carola Günther im Frühjahr 2010 einen umfangreichen Beitrag ein.
Die Expertenjury aus Wissenschaftlern sowie Mitgliedern von Ministerien unterschiedlicher Bundesländer zeigte sich beeindruckt und belohnte die Arbeit mit einer hochwertigen, umfangreichen Ausstattung eines Spielzimmers im Wert von mehreren Tausend Euro.
Neben Spielen zum Konstruieren und Bauen und Traktoren für den Pausenhof gibt es auch eine umfangreiche Sammlung hervorragender Brettspiele. Der von den Kindern begeistert in "Spieleparadies" umgetaufte Raum erfreut sich größter Beliebtheit.
Klassenpaten
Zuverlässig und tatkräftig engagieren sich Freunde und Unterstützer der Giebelstadter Schule. Ehrenamtlich lesen oder rechnen sie mit Schülerinnen und Schülern "ihrer Klasse". Oftmals begleiten die Helfer auch Klassen bei Projekten und Aktionen oder besuchen schulische Feste und Feiern. Jede Woche neu freuen sich die Kinder auf "ihre" Paten. |
Schulleitung
Burkard Meininger | Rektor | Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Carola Günther | Konrektorin | Sprechstunde: Dienstag, 10.15 - 11.00 |
Kollegium
Name | Klasse / Tätigkeit | Sprechstunde |
Sandra Eisert | Klassenleitung 1a | Dienstag, 9.30 - 10.15 |
Susanne Wild | Klassenleitung 1b | Dienstag, 12.00 - 12.45 |
Heike Mayer | Klassenleitung 2a | Donnerstag, 9.30 - 10.15 |
Antje Köth | Klassenleitung 2b | Dienstag, 12.00 - 12.45 |
Edith Neuwirth | Klassenleitung 3a | Donnerstag, 10.15 - 11.00 |
Christina Deppisch | Klassenleitung 3b | Dienstag, 9.30 - 10.15 |
Margit Karl | Klassenleitung 4a | Montag, 10.15 - 11.00 |
Ursula Kleibe | Klassenleitung 4b | Donnerstag, 9.30 - 10.15 |
Gaby Engstle | Förderlehrerin | nach Vereinbarung |
Brigitte Glaser | Fachoberlehrerin WTG | nach Vereinbarung |
Meike Gressel | Lehrerin in der Mobile Reserve | nach Vereinbarung |
Elke Hess | Fachlehrerin WTG | nach Vereinbarung |
Maria Raab | Lehrerin in der Mobile Reserve | nach Vereinbarung |
Nicole Schick | Lehramtsanwärterin | nach Vereinbarung |
Monika Stegner | Lehrerin | Dienstag, 10.15 - 11.00 |
Helmut Stühler | Lehrer | nach Vereinbarung |
Mitarbeiter
|
Klassenelternsprecher im Schuljahr 2012/2013
Klasse 1a | |
Ivo Neidlein Jenny Scheller |
![]() |
Klasse 1b | |
Christine Grimm-Winckler Eva Ebert |
![]() |
Klasse 2a | |
Sabine Streck Sandra Hemm |
![]() |
Klasse 2b | |
Lucia Rossi Frank Hirsch |
![]() |
Klasse 3a | |
Michaela Halbritter Ioanna Varsami |
![]() |
Klasse 3b | |
Silke Klein Christine Brach |
![]() |
Klasse 4a | |
Carmen Hiller Andrea Och |
![]() |
Klasse 4b | |
Diana Hemm Beate Walter |
![]() |
Elternbeirat im Schuljahr 2012/2013
![]() |
|
Es fehlen: Jenny Scheller, Ioanna Varsami, Christine Brach | |
Elternbeiratsvorsitzende | Stellvertreterin |
Carmen Hiller | Lucia Rossi |