Archiv 2014/2015
Klasse 4b
Klasse 4a
Klasse 3b
Klasse 3a
Klasse 2b
Klasse 2a
Klasse 1c
Klasse 1b
Klasse 1a
Aktuelles
Aktion Lese-Kick
Am 16. Juli nahmen 22 Kinder der 3a und der 4a an der Aktion „Lese-Kick Würzburg 2015“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur teil: Fußballbegeistert sein und Lesenwollen – wie geht das zusammen? Am Vormittag trug der Kinderbuchautor Volkmar Röhrig den Kindern Geschichten rund ums Thema Fußball vor und machte sie mit der Arbeitsweise eines Autors bekannt. „Wie geht die Geschichte weiter?“, fragte er und forderte die Schülerinnen und Schüler heraus: „So ist das doch langweilig, kommt, das muss noch spannender werden!“ Und so wurde munter und begeistert darüber diskutiert, auf welche Weise ein Außerirdischer wohl am spektakulärsten im Vorgarten landen könnte. Die Schüler freuten sich anschließend über die Autogramme des Autors!
Teil 2 des Programms: Am Nachmittag absolvierten die Kinder mit dem Jugendtrainer Thomas ein Fußball Coaching, Geschicklichkeit und Tricks wurden geübet, bis den Kindern die Socken qualmten. Was Herr Röhrig bereits am Vormittag vermutet hatte, stellten die Mädels beim Match unter Beweis: Ja, Mädchen können richtig prima Fußball spielen!
Beide Fotos © Dt. Akademie KJL
Die Wahl des besten Pausenhelfers
Mit Spannung wurde das Ergebnis der Wahl des besten Pausenhelfers erwartet - heute, am Donnerstag, den 23. Juli, konnte das Ergebnis bekannt gemacht werden. Zunächst ging der Dank an all die Viertklässler, die in diesem Jahr das Ehrenamt übernommen hatten. Sie trösteten und halfen bei kleinen Pausen-"Unfällen" oder überschaubaren Streitigkeiten bei den Jüngeren. Durch Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit konnte man sich dabei auszeichnen. Unter all diesen guten Vorbildern wählte die Schulgemeinschaft nun „Den besten Pausenhelfer“ oder „Die beste Pausenhelferin“. Die Gewinner freuten sich über eine Urkunde und einen Gutschein der Firma Krenkel.
Mit Freu(n)den lesen!
Dass Lesen klug macht und wichtig ist für den schulischen Erfolg, das wissen alle Kindern und Eltern und so steht es auch in unserem Schulprofil. Doch woher nehmen wir neues Lesefutter? Die Gemeindebücherei und unser Leseclub sind da eine wichtige Quelle. Sich ein Buch kaufen zu können ist jedoch auch ein großes Vergnügen! Und so fand heute, am Freitag, den 17. Juli 2015, in unserem Schulgarten ein Bücherflohmarkt statt – von Kind zu Kind. Die taschengeldverträglichen Preise wurden im Voraus festgelegt, das Tauschen und Handeln war erlaubt. Lesen bereichert eben in jeder Hinsicht ;-)
40 Ehrenurkunden bei den Bundesjugendspielen
Begeistert und engagiert beteiligten sich die Giebelstadter Grundschulkinder bei den diesjährigen Bundesjugendspielen. 40 Kinder erzielten beim Weitsprung, Wurf sowie dem 50-m-Lauf so tolle Ergebnisse, dass sie mit einer Ehrenurkunde belohnt wurden. Als Schulsieger konnten Amy Wunderlich (1a), Monika Nuri (3a) und Miriam Karl (4b) geehrt werden. Sie bekamen ihre Urkunden durch den 2. Bürgermeister Hermann Eidel überreicht. Konrektorin Carola Günther freute sich über den reibungslosen Ablauf und dankte der Sportbeauftragten Sandra Eisert für die hervorragende Organisation. Ein Dank geht auch an die vielen Eltern, die tatkräftig unterstützen sowie an die Marktgemeinde Giebelstadt, die für jedes Kind Würstchen, Brötchen und Getränke spendierte.
Der Pausenhelfer des Jahres!
Der Schülerrat bereitet sich auf die Wahl zum besten Pausenhelfer des Jahres vor!
Am Mittwoch, 22. Juli wählen alle Schüler und Mitarbeiter ab 9.00 Uhr die drei besten Pausenhelfer der Schule. Jeder Wahlberechtigte hat drei Stimmen, die er auf seinem Wahlzettel ankreuzen darf! Die Organisation und Auszählung übernimmt der Schülerrat! Der Wahlkampf (z.B mit Plakaten) darf ab dem 15. Juli stattfinden. Wir sind gespannt!
Pool - Abschlussparty der "Stunde mit Oma" – Kids
Schon wochenlang fieberten die Kinder im "Stunde mit Oma" - Projekt der alljährlichen Sommerparty am 1. Juli entgegen. Die BRK Senioren veranstalten - dank der freundlichen Unterstützung der Familie Pfeiffer und Hilpert - jährlich mit den Kindern ein Grillfest. Bratwurst, Salate und selbstgemachte Hörnchen schmecken in gemeinsamer Runde zweimal so gut, insbesondere wenn das warme Poolwasser nebenan blau glitzert.
Zum Anschluss nach der aufregenden Schwimmrunde gab es für jeden noch ein leckeres Eis und als kleines Überraschungsgeschenk eine Freikarte für die Kinderfestspiele vom Herrn Bürgermeister Krämer!
Hitzewelle
30 Grad warm und wir haben Schule.....
Puh, .... welch ein Glück, dass unserre Lehrer, Betreuer und auch die freiwilligen AG Leiter immer wieder für eine verdiente Abkühlung sorgen! Vielen DANK!
Musik kennt keine Grenzen
"Musik kennt keine Grenzen" - unter diesem Motto stand in Jahr 2015 der „Aktionstag Musik“, der bayernweit in der Woche vom 29. Juni bis 3. Juli durchgeführt wurde. Die Grundschule Giebelstadt hat sich daran beteiligt und die Kinder am Montag, den 29. Juni, in die Aula der Schule eingeladen.
Als Kooperationspartner nahm die Musikschule Würzburg an dem Programm teil. Neben vielen Liedern, die wir gemeinsam sangen, stellten die Lehrer der Musikschule interessante Instrumente vor und die Klasse 2b präsentierte für alle ihr Musical „Gut gebrüllt Löwe“. Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM), die diesen Tag plante, ist eine Arbeitsgemeinschaft des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie des Bayerischen Musikrats. Alle waren sich einig, dass das gemeinsame Singen und Musizieren viel Spaß gemacht hat.
Das Pilotprojekt am Pabsthof geht in die Endrunde
Zwölf Kinder aus den Ganztagsklassen 3a und 4a besuchen jeweils montags im Rahmen der AG-Natur den Pabsthof. Gemeinsam bereiten sie hier ihr eigenes Mittagessen aus frisch geernteten Zutaten zu, bevor es an weitere spannende Aufgaben geht. Mal wird geackert und gesät, mal gegossen und geerntet… Das Highlight sind aber immer die Tiere!
Schülerrat
Der Schülerrat der Grundschule bedankt sich beim Bürgermeister Helmut Krämer für die Freikarte der Kinderfestspiele Giebelstadt! Mit dieser Anerkennung würdigte Herr Krämer das Engagement der Schüler im Schuljahr 2014/2015. Als Schülerräte vertraten die Kinder ihre Klasse in wichtigen Belangen der Schule und sammelten somit Erfahrungen im ersten demokratischen Recht zur Mitgestaltung!
Zirkusduft liegt in der Luft!
„Zirkusduft liegt in der Luft!“ – das war das Motto unseres Schulfestes am Samstag, den 27. Juni 2015. Nachdem es am Vormittag noch fleißig geregnet hatte, konnten wir am Nachmittag bei Sonnenschein auf dem Schulgelände feiern. Gut gestärkt vom üppigen Angebot an Salat, Würstchen und Kuchen durch den Elternbeirat (schon ab 12.30 Uhr) ging es um 14 Uhr mit dem Programm der Schule los. Die Bläserklasse spielte auf und nach den Begrüßungsworten durch die Schulleitung und den Elternbeirat sangen alle Kinder „Heut‘ ist bei uns Sommerfest!“
Viel zu sehen gab es im Zirkuszelt und bei den Vorführungen auf der Bühne im Schulhaus.
Wer lieber selbst aktiv werden wollte, konnte in der Spiel- und Bastelstraße aus einem breiten Angebot wählen. Viele stellten sich an beim Sackhüpfen, beim Jonglieren mit Tüchern und beim Kinderschminken. Selbst gestalten und basteln konnten die Kinder Jonglierbälle, Tiermasken oder ein Sonnenschild für die Augen.
So hieß es auch ganz richtig in unserem Schulfest-Lied: „Wenn unsere Schule feiert, dann ist hier echt was los!“
Unser Logo auf der Schulfassade!
Das Sommerfest war auch der richtige Rahmen, um unser Logo vorzustellen, das erst wenige Tage zuvor auf die Schulfassade gemalt worden war.
Das Logo ist eigentlich „wie von selbst und aus sich selbst heraus“ entstanden: Für das Musical "Die drei Wünsche" (Schuljahr 2013/14) wurden in einer Projektarbeit mit den Schulkindern aus Giebelstadt die Kulissen entworfen: ein Fantasiewald mit himmelstürmenden Träumen. Dieses Motiv gefiel so gut, dass die Idee entstand, einen Teil der Gestaltung weiterhin für die Aula und die Schule zu nutzen. Mit der Veränderung von der „Volksschule“ zur reinen „Grundschule“ wurde es Zeit für die Aktualisierung des Schullogos.
Der Baum auf dem Logo zeigt uns:
einen starken Stamm und viele Äste,
zu jeder Seite hin offen -
mit den Möglichkeiten vieles zu schaffen,
wenn wir es gemeinsam versuchen.
So werden wir weiter nach und nach wachsen und uns weiter verändern, entwickeln und bereichern.
Gesundes Frühstück – selbstgemacht!
Am letzten Schultag vor den Pfingstferien war es wieder soweit: Zeit für ein gemeinsames Frühstück mit zahlreichen Leckereien – und alles selbst zubereitet! Viele Eltern kamen am Donnerstagnachmittag und am Freitagmorgen in die Klassen, um mit den Kindern gemeinsam zu schnippeln, zu rühren, zu kochen und zu backen.
Beim Umsetzten der ausgewählten Rezepte konnten die Kinder erfahren, wie lecker auch ein „gesundes“ Frühstück sein kann und dass vieles schnell und „kinderleicht“ zuzubereiten ist! Büschelweise frische Petersilie, körbeweise Tomaten, Zucchini und Erdbeeren, Eier und Schinken brachten die fleißigen Helfer aus dem Elternbeirat in die Schule und dann ging es mit der Zubereitung los.
In der großen Pause am Freitag gab es dann ein ansehnliches Büffet im Garten der Schule, das alle Kinder und die geladenen Gäste gemeinsam verspeisen durften. Die Sonne strahlte über dem großen Picknick und die Schulfamilie war in bester Laune versammelt. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Pilotprojekt: AG Natur am Lernort Bauernhof
12 Kinder der vierten AG Gruppe Natur dürfen am Pilotrojekt der Schule in Kooperation mit dem Lernort Bauernhof teilnehmen. Die jahrgangsgemischte Gruppe 3/4 macht sich jeden Montag bereits in der Mittagspause auf dem Weg zum Pabsthof, um der Natur etwas auf die Schliche zu kommen. Zuerst wird passend zum Thema das Mittagessen selbstständig zubereitet. Natürlich werden die Zutaten dafür frisch zusammengesucht, bevor es an die eigentliche Arbeit geht. Tiere versorgen, Boden aufbereiten, Säen, Pflanzen... zu tun gibt es jede Menge! Ein umfassendes Angebot, welches den Kindern den Kreislauf der Natur näher bringt. Vielen Dank an die Familie Pabst und die AG Mitarbeiter Frau Weizel und Frau Langmandel.
AG Sonne Mond und Sterne
In einer ganz besonderen AG erklärte Burkard Meininger den ausgewählten Kindern der Klasse 4a astronomische Zusammenhänge. Gedankliche und tatsächliche Experimente rund um die Planeten waren zwischen Ostern und Pfingsten für acht interessierte Schüler der Inhalt des Nachmittagsunterrichts. Wir bedanken uns herzlich bei unserem ehemaligen Schulleiter für diesen spannenden Ausflug ins All.
Besichtigung des Zobelschlosses
Am 17.04. waren 23 Kinder der Buchstabenbande im Giebelstädter Schloss. Hier erklärte Herr Popp den staunenden Kindern geduldig, was es da zu sehen gibt und führte die Gruppe durch die dunkelsten Winkel der alten Mauern. Anschließend waren die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und konnten bei schummrigem Licht so mancher Sage um Giebelstadt und wirklich schaurigen Geschichten lauschen. Mit neuem Wissen und etwas mulmigem Gefühl haben dann alle Kinder das Schloss wieder verlassen! Wir danken Herrn Popp für die wirklich interessante Führung und alle dazugehörigen Geschichten.
Archivbesichtigung
Gemeinsam mit der Archivpflegerin, Frau Friederike Langeworth gingen rund 20 Kinder an jeweils zwei Nachmittagen im März auf Entdeckungsreise durch das Archiv im Rathaus. Welche besonderen Schätze es da zu entdecken gab, konnte man vorher nur erahnen. So staunten die Kinder nicht schlecht, als sie Fundstücke aus einem ca. 1200 Jahre alten Reiter-Grab persönlich erforschen durften. Knochenfunde aus der Römerzeit waren ebenso eindrucksvoll wie die Urkunden in alter Schrift. Woher hat Giebelstadt seinen Namen? Warum brannte das Geyerschloss? - Viele spannende Fragen, die Frau Langeworth tatsächlich alle beantworten konnte! Vielen herzlichen Dank für diesen Einblick!
Osterhase, Ostereier, Osterhund und Hasenjagd
Sechs verschiedene Workshops standen den Kindern an den beiden Osterprojekttagen zur Verfügung! Am 23. und 24. März trafen sich die Kinder der Ganztagsklassen und der Mittagsbetreuungsgruppen am Nachmittag zu den verschiedenen Angeboten. Am Montag durften die Dritt- und Viertklässler, am Dienstag dann die Erst- und Zweitklässler backen, basteln, spielen und staunen. Osterkarten, -eier und –kerzen wurden gestaltet, Eulen- und Hasenmuffins gebacken. Bei einer Schnitzeljagd und bei den Aktivspielen in der Turnhalle konnte man sich austoben und bei Kaja, dem pädagogisch geschulten Zwergpudel erfuhr man alles über Umgang mit und Pflege von Hunden.
Sonne, Mond und Livestream
Ein besonderes Ereignis ist so eine Sonnenfinsternis für alle von uns! Toll, wenn man diese einmal selbst erleben kann – doch wie begegnet man den Gefahren, die bei einem ausdauernden Blick in die Sonne den Augen drohen können? Unsere Lösung war: Per Livestream wurde die partielle Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März in die Aula übertragen. Von 10.20 Uhr bis um kurz vor 11 Uhr konnten alle Kinder auf der Leinwand beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schob. Nur - nicht allen Kindern war klar: Was ist denn hier der Mond und was ist die Sonne? Konrektorin Frau Günther kommentierte und erläuterte das Geschehen kindgerecht und Frau Karl steuerte einen Augenzeugenbericht von der totalen Sonnenfinsternis vom 11. 8. 1999 bei. Alle Kinder, die eine eigene, spezielle Schutzbrille mitgebracht hatten, konnten in einer betreuten Gruppe auf dem Pausenhof das Spektakel live erleben. „Ganz schön kalt“ ist uns dabei geworden, haben die Kinder dabei festgestellt. „Das geht aber langsam!“ Und: „Das sieht ja toll aus! – Ist das der Mond? – Nee, die Sonne!“
Putzmunter in den Frühling
Am 19. März war es wieder soweit – der Landkreis Würzburg hatte aufgerufen zu der Aktion „Putzmunter!“, an der sich auch alle Klassen unserer Schule beteiligten. Ausgerüstet mit Handschuhen und Mülltüten zogen die Großen und die Kleinen begleitet von ihren Lehrkräften los und sammelten alles ein, was nicht in die Natur gehört und deshalb stört. Verpackungsmüll und leere Flaschen machten dabei den größten Anteil aus, aber auch eine alte Socke und der eine oder andere Schuh wurde im Gebüsch entdeckt. Besonderer Fund: eine richtig gute Sonnenbrille – die wurde aber als Fundstück im Rathaus abgegeben!
Eine neue Bläserklasse entsteht
Am 5. und 6. März war es soweit: Die Kinder der ersten und zweiten Klassen hatten die Möglichkeit, sich alle Instrumente, die man in einer Bläserklasse erlernen kann, einmal anzuschauen. Großes Interesse bestand an den silbern und golden schimmernden Holz- und Blechblasinstrumenten – vor allem an den ganz großen! Bei einem Elternabend am 11. März konnten sich dann die Eltern einen (Hör-)Eindruck von der Bläserklasse verschaffen. Die älteren Schülerinnen und Schüler spielten einige Stücke und der Bläserklassenleiter Herr Heckel ließ sie ihre Instrumente in kleinen Soli vorstellen. Herr Nun (Musikverein Eßfeld) und Herr Bauer (Musikverein Giebelstadt) stellten das Konzept vor: Die Kinder melden sich für die zweijährige Bläserklasse an, wählen in Absprache mit den Dozenten eines der Leih-Instrumente aus und erhalten nun einmal wöchentlich Einzelunterricht. Jeden Freitagmittag in der letzten Schulstunde treffen sich die Bläserklassenkinder mit ihrem Leiter und musizieren gemeinsam.
Der Frühling ist da
Endlich scheint die Sonne wieder und spendet etwas Wärme! Wie verlockend ist es da, das Schulgebäude zu verlassen. Wer sagt denn auch, dass das Häkeln nur im WTG-Raum zu üben ist? Frau Glaser und die Kinder der Klasse 4a genießen fleißig häkelnd die Strahlen der Märzsonne.
ZUMBA -Workshop
Richtig ausgepowert hatte Frau Marina Weizel die 1. und 2. Ganztagsklasse an einem zusätzlichen Sport–Nachmittag! Dank der guten Kooperation zum Fitnessstudio in Giebelstadt konnten die Schüler an einer Probe–Trainingsstunde teilnehmen und das eigene Rhythmusgefühl unter Beweis stellen.
AG – Wechsel
Bereits zum zweiten Mal haben die Ganztagsschüler in der vergangenen Woche die AG Gruppen gewechselt. Auf das Schuljahr verteilt besuchen die Schüler vier verschiedene AG–Gruppen: Sport, Sinne, Handwerk und Natur. Die neue Natur–Gruppe hat die ersten Sonnenstrahlen gleich genutzt, um sich mit den Materialien näher zu beschäftigen.
JUZ for Kids
Alle 14 Tage treffen sich die Jungs der 3. und 4. Jahrgangsstufe im Jugendzentrum Giebelstadt, um gemeinsam Freizeit zu verbringen. Beate Betschler, ehemalige Bundesfreiwilligendienstleistende an unserer Schule lässt sich jede Menge geschlechtsspezifischer Angebote einfallen, um ihre Jungsgruppe zu beschäftigen. Kicker, Billard und Fußball kommen aber nie zu kurz!
JUZ for Kids – ONLY Girls
Nicht nur die Jungs haben ihren eigenen Tag im Jugendzentrum, auch die Mädchen verbringen alle 14 Tage mit der Bundesfreiwilligendienstleistenden Jana Blendiger einen Nachmittag im JUZ G-Town. Natürlich dominieren an diesen Tagen dann eher Themen wie Frisur, Make up und Mode.
Spiel und Spaß mit Frau Blendinger
Einmal in der Woche treffen sich ein paar Kinder mit der Bundesfreiwiligendienst-leistenden zu einem zusätzlichen Sportangebot. Doch nicht Ausdauer und Mannschaftssport
stehen auf dem Programm, sondern spannende Team- Aufgaben fordern die Kids in dieser Doppelstunde.
Fasching
Helau! Auch bei uns in der Schule ging es rund am Freitag vor den Faschingsferien! Zu einer gemeinsamen Feier trafen sich alle Klassen in der Aula, schauten, hörten und machten mit bei einem kleinen Bühnenprogramm und zogen in einer langen Polonaise in die Pause.
Malwettbewerb
Immer im Herbst startet ein großer Malwettbewerb: Diesmal stand der internationale Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken für die teilnehmenden Grundschulen unter dem Motto „Unterwegs in deiner Welt!“ Am 9. Februar 2015 war es dann soweit. Herr Weidner von der Volks- und Raiffeisenbank kam zur Preisverleihung in die Schule. Ein toller Malkasten war der Hauptgewinn!
Lesetrainingsecke
Großen Anklang und Begeisterung findet die Lesetrainingsecke. Intention ist es, dass Schulkinder in Kleingruppen auf ihrem Leseniveau und nach ihrem Leseinteresse in Büchern schmökern können. Dadurch werden Begeisterung und Motivation für das Lesen geweckt sowie gezielt Lesekompetenzen gefördert und aufgebaut. Die Idee dafür hatte Konrektorin Carola Günther. Mit einer ausführlichen Projektbeschreibung überzeugte sie die Mitglieder der Bürgerstiftung der VR Bank Würzburg, welche mit 3.000 Euro als Hauptsponsor das Projekt tatkräftig unterstützte.
Die nach thematischen Schwerpunkten wie beispielsweise Abenteuer, Freundschaft, Detektivgeschichten, Fußball und unterschiedlichen Lesestufen ausgewählten Bücher umfassen ein Sortiment von 88 unterschiedlichen Titeln. Durch das viermalige Vorhandensein jedes einzelnen Titels ergibt sich somit eine stolze Gesamtanzahl von über 350 Werken.
Advent in der Schule
Im Advent trafen sich alle Klassen in der Aula um einen großen Adventskranz, den einige fleißige Mütter extra für uns angefertigt haben! „Wir sagen euch an, den lieben Advent…“ sangen dann alle Kinder und Lehrkräfte gemeinsam. Jede Klasse hatte auch einen kleinen Beitrag vorbereitet, sodass wir an vier Adventsfeiern jedes Mal ein kleines Programm aus Gedichten und Liedern – und sogar mit einem Theaterstück über den Weihnachtsmann – genießen konnten.
Ehrenamtskaffee
So viele Helfer! In Giebelstadt gibt es viele Menschen, die ihre Zeit und ihre Kraft ehrenamtlich für andere einsetzen. Und so kommen auch zu uns in die Schule viele Helfer, um die Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen, um ihnen in sozialen Dingen als Bezugsperson zur Verfügung zu stehen oder um ihnen Neues und Altes (aus ihrem Leben) zu zeigen und nahe zu bringen. Dafür bedankten wir uns herzlich am 2. Dezember mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen und vielen netten Gesprächen.
Treffen Elternbeirat und Kollegium der Schule
Ein neuer Elternbeirat ist gewählt und auch im Kollegium der Schule gab es zu Beginn des neuen Schuljahres die eine oder andere Veränderung. Zeit für ein Kennenlerntreffen! Am Donnerstag 27. November kamen in der Aula der Schule die Mitglieder des Elternbeirates, alle Lehrkräfte, die Schulleitung, die Schulsozialarbeiterin und die Mitarbeiter der Ganztags- und Mittagsbetreuung zusammen. Alle trugen etwas bei zu einem üppigen Büffet und trafen sich an den Stehtischen in immer wieder neuen Grüppchen zu einem regen Austausch. – „So machen wir das einmal wieder!“ war die einhellige Meinung.
Sicherheit am und im Schulbus
„Wie stellen wir uns an der Bushaltestelle an, damit alle Kinder zügig und sicher einsteigen können?“ Diese und andere Sicherheitsfragen rund um den Schulbus konnten die Kinder, die morgens mit dem Bus in die Schule kommen, mit den Jugendverkehrspolizisten klären. Herr Breunig und Herr Welti begleiteten am 16. Oktober die morgendlichen Fahrten und übten mit den Kindern das verkehrssichere Verhalten. Dafür nahmen sich die Fahrer des Busunternehmens Zimmermann etwas Extra-Zeit, denn auch ihnen ist daran gelegen, dass alle Kinder im Bus einen Platz einnehmen und sich anschnallen. Diese Aktion griff das theoretische Vorwissen der Kinder auf, das diese bereits im Vorfeld in der Schule und durch das Elternhaus erworben hatten.
Neue Pausenhelfer im Amt
Die Pausenhelfer aus den Klassen 4a/4b haben ALLE erfolgreich ihre Erste - Hilfe Prüfung bestanden! In zwei Gruppen aufgeteilt übten die fleißigen Helfer einen Nachmittag lang wie zum Beispiel ein Druckverband oder ein Kopfverband anzulegen sind und was im Fall von Nasenbluten zu tun ist. Der Kontakt zum Verletzten und die Vergewisserung, dass die Versorgung der Wunde in seinem Sinne ist, stand dabei immer im Vordergrund. Und Spaß machte das Verbinden der „Lippenstift – Verletzungen“ sowieso.
AG Natur
Jahrgangsstufe 1/2: Naturschätze einsammeln, die Natur erforschen und wahrnehmen, wie sie sich im Herbst verändert und zu welchen tollen Ideen sie inspirieren kann - dies alles bietet die AG Natur für unsere Erst- und Zweitklässler.
Jahrgangstufe 3/4: Die Stockwerke des Waldes kennenlernen, ein „Insektenhotel“ entstehen lassen und darin das erste Zimmer für Ohrzwicker und Florfliegen vorbereiten sind die aktuellen Aufgaben der Dritt- und Viertklässler in der AG Natur.
Erntedank
Staunend betrachteten unsere Erst- und Zweitklässler die Erntedankgaben, welche in der katholischen Kirche in Giebelstadt aufgebaut waren. Besonders beeindruckend fanden sie dabei die große Erntedankkrone aus Getreide.
Richtiges Verhalten im Schulbus
Alle Kinder, die aus den Ortsteilen der Gemeinde Giebelstadt stammen, trafen sich zusammen mit Schulsozialpädagogin Agnieszka Paterman zu einer Besprechung in der Aula. Gemeinsam besprachen sie Regeln für das richtige Verhalten im Schulbus sowie an der Haltestelle. Geplant ist des Weiteren, dass unsere Verkehrspolizisten Mitte Oktober ebenfalls an einer Fahrt teilnehmen.
Start der Arbeitsgemeinschaften in den Ganztagsklassen
An einem Nachmittag in der Woche gibt es einen ganz praktischen Unterricht in allen Ganztagsklassen: In kleinen Gruppen beschäftigen sich die Schüler jahrgangsgemischt acht Wochen lang ganz intensiv mit einem Thema. Bewegung, Handwerk, Sinne oder Natur stehen dann im Stundenplan und werden mit Spielen, Experimenten, Ausflügen, Bastelideen und phantasieanregenden Geschichten belebt. So erfahren alle Schüler über das Schuljahr zum Beispiel, warum Insekten wichtig sind, wie Melisse riecht, aus was man alles einen Löffel basteln kann und wozu Entspannung nach einer actionreichen Turnübung eigentlich so wichtig ist. Viel Spaß dabei!
1a, 1b und 1c gemeinsam unterwegs
Bei spätsommerlichem Wetter machten sich alle gut gelaunten Erstklässler zusammen mit ihren Klassenlehrkräften auf den Weg zum Spielplatz nach Ingolstadt. "War das ein schöner Schultag", so die einhellige Meinung nach dem gelungenen Wandertag!
Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin
Zahlreiche Gratulanten waren am Montag, 22.09.2014 gekommen, um unsere neue Schulleiterin Barbara Bartsch bei einer kleinen Feierstunde mit netten Worten und lieben Geschenken an unserer Schule Willkommen zu heißen.
Unser erster Schultag
Am Dienstag, den 16. September 2014, war es „endlich“ und „schon wieder“ soweit: der erste Tag im neuen Schuljahr 2014/2015! Die alten Hasen ab der zweiten Klasse trafen sich wie gewohnt zum Schulbeginn um 7.40 Uhr. Es gab viel zu bereden: Erlebnisse aus der Ferienbetreuung, die Urlaubsreise und alles über die neue Klasse! Um 9 Uhr kamen dann die Neulinge ins Haus: 53 neue Erstklässler mit Papa, Mama und Verwandten, mit Büchertasche und Schultüte. Sie wurden musikalisch begrüßt von den Kindern der 4a und anschließend durch die Schulleiterin Frau Bartsch, den Bürgermeister Herrn Krämer und die Erstklasslehrkräfte in Empfang genommen. Von der Aula aus ging es unter dem Applaus der Erwachsenen in die Klassenzimmer: Die Kinder der 1a zu Herrn Kunstreich, die Kinder der 1b zu Frau Eisert und die Kinder der 1c zur Konrektorin Frau Günther. Die Eltern hatten dann Gelegenheit, sich im Schulgarten über die Aufregungen und Freuden des Schulbeginns bei dem vom Elternbeirat organisierten Kuchenbüffet auszutauschen und zu stärken. Mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Kohl und Pastoralreferentin Frau Oestemer endete der erste Schultag gut begleitet.
Aktivitäten der 4b
Fahrradführerschein
Die vierten Klassen üben bereits fleißig auf dem Sportplatz mit den Verkehrspolizisten, Herrn Breunig und Herrn Welti, für ihren Fahrradführerschein. In drei praktischen Übungseinheiten lernen die Kinder beispielsweise, wie sie richtig anfahren, an einem Hindernis vorbeifahren oder links abbiegen. Darüber hinaus bekommen die Schüler die Verkehrszeichen sowie die Vorfahrtsregeln erklärt. Im Unterricht wird das praktisch Erarbeitete von den Klassenlehrerinnen Frau Leuchtweis und Frau Karl nochmals nachbesprochen und vertieft. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung können die Schüler dann stolz auf ihren erworbenen Fahrradführerschein sein. Damit ist die Ausbildung noch nicht abgeschlossen, anschließend wird mit Hilfe von Eltern und Polizisten das Erlernte im Realverkehr abgewandt. Hierbei stellen sich Eltern als Streckenposten an gefährlichen Stellen auf, um jedes Kind zu beobachten. Am Ende gibt es wichtige Tipps für den Alltag, um möglichst sicher beim Fahren im Straßenverkehr zu werden.
Aktivitäten der 4a
Welttag des Buches
Aus diesem Anlass bekam jedes Kind der beiden 4. Klassen von Herrn Krenkel ein Buch geschenkt. In diesem Jahr ist es ein spannendes Abenteuerbuch, das sich um das Thema Tierschmuggel dreht. Auf dem Bild sind die stolzen Buchbesitzer der Klasse 4a zu sehen. Zurück in der Schule haben wir gleich das erste Kapitel gelesen. Sehr, sehr spanndend! Vielen Dank an die Stiftung Lesen und Herrn Krenkel!
Zu Besuch im Müllheizkraftwerk
Am Dienstag, dem 24. März durften die beiden 4. Klassen auf Einladung des "team orange" den Wertstoffhof "Wöllrieder Hof" und das Müllheizkraftwerk besuchen. Auf dem Wertstoffhof sortierten wir einen Schubkarren voll Müll gemeinsam mit der Angestellten in die richtigen Container. Nachdem wir durchgefroren waren durften wir in den warmen Raum im Müllheizkraftwerk. Wir erfuhren ganz viel über Müll und konnten auch unser vorhandenes Wissen einbringen. Bei der anschließenden Tour durch das MHKW faszinierte uns vor allem der riesige Kran, der unseren Restmüll in den Ofen befördert. Eine spannende Sache!
Osterbasteln
Gleich am Nachmittag stand noch eine besondere Aktion für uns an, das Osterbasteln. Acht Mamas und eine Oma nahmen sich Zeit, um mit uns kleine Geschenke für Ostern zu basteln. Neben einem Serviettenring, einem schönen Osterei und einer tollen Osterkarte gestalteten wir unsere Fenster
mit Handabdrücken, aus denen wir Osterküken malten. Als besondere Belohnung backte jeder ein Osternest aus Hefeteig, in das uns der Osterhase dann noch ein echtes Osterei legte. Vielen Dank an alle Eltern, ohne die dieser tolle Nachmittag nicht möglich gewesen wäre. Ganz besonderen Dank an unsere kreativen Klassenelternsprecher Frau Streck und Frau Hemm, die die Ideen und ganz viel Vorbereitungen einbrachten, damit es ein gelungener Nachmittag wurde.
Putzmunter
Am Donnerstag, dem 19. März sammelte die ganze Schule Müll im Rahmen der Aktion "Putzmunter". Die Klasse 4a kümmerte sich um den Spielplatz
an der Seewiese. Neben Flaschen, Papier, ganz vielen "Hundekottüten", etc. fanden wir auch eine intakte Brille neben dem Schützenhaus. Nachdem Vanessa sie sauber gemacht hatte, gab Michele sie dann gleich am Nachmittag im Fundbüro der Gemeinde ab. Nachdem wir eifrig Müll gesammelt hatten,
durften wir noch kurz auf dem Spielplatz spielen.
Studenten zu Gast in der 4a
Drei Wochen lang besuchten uns vier Studenten der Uni Würzburg, um in der Klasse 4a Schule einmal hautnah erleben zu dürfen. Sie halfen in der Jugendverkehrsschule, bauten tolle Parcours im Sportunterricht, erstellten "die optimale Sitzordnung" im Klassenzimmer, ... Am letzten Tag verwöhnten sie uns mit selbstgebackenen Pop- Cakes, die sie auch noch extra für uns gestalteten. Vielen, vielen Dank an die Studenten Sina Heil, Anna-Lena Jakob, Niklas Reitzmann und Bianca Werner!
Jugendverkehrsschule in Giebelstadt
Schon zum zweiten Mal fand der Unterricht für die beiden 4. Klassen auf unserem Hartplatz statt. Gemeinsam mit den Polizisten Herrn Breunig und Herrn Welti übten wir das sichere Fahrradfahren. Dieses Mal ging es um das richtige Linksabbiegen. Dabei müssen wir 8 Punkte beachten. Mit unseren Studenten haben wir dazu ein selbst gedichtetes Gedicht gelernt, das uns hilft, keinen der 8 Punkte zu vergessen. Trotz Nebels gingen die 2 Stunden viel zu schnell vorbei und wir hätten gerne noch weiter gemacht.