Archiv 2020/2021
Termine 2020/2021
FERIENORDNUNG siehe "Informationen"
SEPTEMBER 2020
Di 08.09. Erster Schultag:
Die 2., 3., und 4. Klassen haben Unterricht von 7.40 bis 12 Uhr.
Die Klasse 1a begrüßen wir um 8.45, die Klasse 1b um 9.45 Uhr.
Mi 09. 09. Ab heute: Unterricht nach Stundenplan
Fr 11.09. Gottesdienst für die 2. Klassen (8.25 Uhr), 3. Klassen (9.40 Uhr) und 4. Klassen (10.15 Uhr), Josefkirche
Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher:
Dienstag 15.09. um 17 Uhr 4a/4b, um 19.30 Uhr 2a/2b
Donnerstag 17.09. um 17 Uhr 1a/1b, um 19.30 Uhr 3a/3b
Mi 23.09. Wandertag für 1.-4. Jg.,
28. und 29.09. Schulfotograf (Fotostudio Menth)
OKTOBER 2020
Fr 2.10. angekündigte Feueralarm-Übung
Vorschul-Elternabend Di 6.10. und Do 8.10 und Mi 14.10.
Mittwoch 21.10. um 19 Uhr, Informationsveranstaltung zum Übertritt (Eltern, 4. Jg.)
(eventuell als digitales Angebot - Infos folgen)
NOVEMBER 2020
Mi 18.11. Buß- und Bettag unterrichtsfrei (coronabedingt kein Spieletag-Angebot)
Mi 25.11. Elternsprechtag (als telefonisches Angebot,)
DEZEMBER 2020
Theater-Tage in der Schule - Unsere Klassen dürfen je eine Gastspiel-Veranstaltung erleben:
Mittwoch 11.12. Das "Theater Hobbit" spielt für die Klassen 1a und 1b das Stück "Ü wie Üchtel"
Montag 14.12. Das "Korbtheater" spielt für die Klassen 3a und 3b das Stück "Ein Schnabel voll Glück"
Dienstag 15.12. Das "Korbtheater" spielt für die Klassen 2b und 4a das Stück "Ein Schnabel voll Glück"
(Mittwoch 16.12. Das "Korbtheater" spielt für die Klassen 2a und 4b das Stück "Ein Schnabel voll Glück")
Weihnachtsfeiern in den Klassen
(Freitag 18. Dezember): Letzter Schultag vor den Ferien. Unterrichtsende um 12 Uhr.
Ab 16. Dezember wurde coronabedingt kurzfristig ein vorzeitiges Unterichtsende/Zu-Hause-Lernen angeordnet.
Distanz-Unterricht für alle Klassen bis Freitag 19. Februar.
Ab 22. Februar Distanz-Unterricht für Jahrgang 1-3, Wechsel-Unterricht in zwei Klassenhälften für den 4. Jahrgang.
15. - 19. März Präsenzunterricht für alle Klassen.
22. - 26. März: Wechsel-Unterricht für alle Klassen.
Osterferien
12. April bis 30. April Distanz-Unterricht für Jahrgang 1-3, Wechsel-Unterricht in zwei Klassenhälften für den 4. Jahrgang.
3. Mai bis Mittwoch 19. Mai Wechselunterricht für alle Klassen.
20. und 21. Mai Präsenzunterricht für alle Klassen.
Pfingstferien
Ab 7. Juni Präsenzunterricht für alle Klassen bis zu den Sommerferien.
JANUAR 2021
Info-Tafel zum Thema Übertritt nach der 4. Klasse wird im Eingangsbereich aufgestellt
Digital eingehende Informationen senden wir Ihnen per ESIS zu, bzw. stellen sie auf diese Homepage im Bereich Informationen - Übertritt.
Erzieherinnen aus den Kindergärten besuchen die ersten Klassen (verschoben)
FEBRUAR 2021
Erste Februar-Woche: Zwischenbericht über den Leistungsstand im vierten Jahrgang (ursprünglicher Termin Fr 22.01.)
Die Zwischeninformation über den Leistungsstand für die Kinder des 4. Jahrgangs wird in den ersten Februartagen ausgegeben. Falls wir Präsenz- oder Wechselunterricht haben, wird der Zwischenbericht an die Kinder ausgeteilt (2./3./4. Februar). Besteht weiterhin Distanzunterricht, erhalten die Familien das Blatt auf dem Postweg.
Lernstandsgespräche im 1. und 2. Jahrgang.
(Die geplanten Gespräche finden statt - die Klassenleitungen geben Ihnen bekannt, wann und auf welchem Weg.)
Zwischenzeugnisse im 3. Jahrgang -> verschoben auf 5. März
25. 02. Informationsveranstaltung für Eltern der Vorschulkinder: Betreuungsmöglichkeiten und Schulkonzept (als digitales Angebot)
MÄRZ 2021
Fr 5.3. Zwischenzeugnisse im 3. Jahrgang (ursprünglicher Termin 12.02.)
Informationsveranstaltung zur Schullaufbahn (Eltern, 2. und 3. Jg.) (digitales Angebot)
"Putzmunter"-Aktion - entfiel
Mi 10.03. Schuleinschreibung - Abgabe der Unterlagen kontaktlos über Schulbriefkasten
APRIL 2021
Schnuppertag in der Mittelschule Gaukönigshofen für Viertklässler - entfallen
Orientierungsarbeiten 2. Jahrgang in ganz Bayern und Vergleichsarbeiten "VERA" 3. Jahrgang - entfallen
MAI 2021
Fr 07.05. Übertrittszeugnisse im vierten Jahrgang (ursprünglicher Termin war Mo 03.05.)
Do 06.05. Fahrsicherheitstraining (Rollerkurs) für die Erstklässler - entfallen
JUNI 2021
Verkehrserziehung mit Fahrradprüfung im 4. Jahrgang - fand statt
JULI 2021
Vorschulkinder besuchen den Unterricht zum Schnuppern - fand statt
Vorschulkinder machen Schulweg/Bus-Training - fand statt
Bücherflohmarkt - entfallen
Teilnahme am Kreissportfest - entfallen
Abschluss-Gottesdienst (St. Josef) - fand statt für Jahrgang 1/2 und Jahrgang 3/4
Verabschiedungsfeier in der Aula - entfallen
Letzter Schultag, Jahreszeugnisse
Aktuelles 2020/21
Sommerschule in den großen Ferien
In den Ferien in die Schule?? Ja, freiwillig und mit einer großen Portion Spaß! Gleich zwei verschiedene Arten von Angeboten bieten wir den Grundschulkindern in den Sommerferien an. Allzu oft blieb ja die Schule wegen der Infektionsschutzmaßnahmen zu und das Lernen musste zu Hause stattfinden. Nun ist es höchste Zeit, die Freude am gemeinsamen Lernen und Erleben wieder zu wecken! Insgesamt 9 Kurse für verschiedene Altersstufen und Lernbereiche finden in den Ferien statt: Zum einen stellt die Stiftung Lesen Fördermittel zur Verfügung aus denen wir drei Wochen Lesespaß je nach Jahrgangsstufe anbieten können. Und zum anderen gibt es die Angebote im Rahmen der Initiative „gemeinsam.Brücken.bauen“, in denen dann im September in den Fachbereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik die Grundlagen wiederholt und gesichert werden. Insgesamt eine gelungene Aktion, die den Spaß am „Miteinander Lernen“ ausgezeichnet erfüllt.
Upcycling
Aus Abfallstoffen ein "neuwertiges" Produkt entstehen lassen - das nennt man "Upcycling"! Die Kinder der Klasse 3b haben aus leeren Dosen und Milchkartons etwas neues hergestellt. Aus den alten Dosen wurden Insektenhotels und aus den Milchkartons kleine Vogelhäuschen. Diese baumeln nun kunterbunt in unserer Lehr-Lern-Hecke vor dem Schulgebäude. Nun warten wir auf sonniges warmes Mai-Wetter, um aus dem Klassenzimmer-Fenster heraus zu beobachten: Wer zieht da wohl ein?!
Wir lernen weiter - endlich wieder im Wechseluntericht!
Im Distanzunterricht haben die Drittklässler die 11 möglichen Würfelnetze kennengelernt. Nachdem wir nun im Wechselunterricht noch einmal alles wiederholt haben, wurde die Sequenz mit dem Herstellen eines Kantenmodells abgeschlossen. Wie schön, dass wir hier etwas in die Hand nehmen und live erleben können! Im HSU-Unterricht haben wir mit dem Thema Strom begonnen. Zunächst haben wir eine "Mindmap" zum Thema Strom erstellt. Darin smammelten wir alles, was wir bereits wissen! Danach wurden Sicherheitsaspekte besprochen. Und dann haben wir selbst ein Lämpchen zum Leuchten gebracht. Aber nicht nur an der Batterie - sondern auch mit einem "richtigen" Stromkreis!
Frohe Ostern!
Als Überraschung für das Osterfest bastelten die Zweitklässler kleine Osterkörbchen und gestalteten bunte Osterkerzen.
Frühling, ja, du bist's!
Die Klasse 2a beschäftigte sich in den letzten Wochen mit dem Aufbau von Blumen, pflanzte Blumenzwiebeln und ließ sich überraschen, was aus den kleinen Zwiebeln wuchs… bezaubernde kleine Frühblüher in lila- Blau. Wir lernten unter anderem die Traubenhyazinthe kennen.
"Wir wünschen einen Regenbogen,..."
"Wir wünschen einen Regenbogen, der Hoffnung gibt und Brücken schlägt und der mit seinen Farben durch jeden grauen Alltag trägt!" Dieser Vers von Monika Rieger war das Motto einer bunten Bastelarbeit: Über 50 selbstgebastelte Karten verlassen heute unsere Grundschule und werden Dank Herrn Klenk vom BRK Bereitschaft Giebelstadt und Frau Werner von der ARCHE viele Senioren im Ort erreichen und ihnen hoffentlich auch ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Die Kinder haben fleißig mit ihren Betreuern gebastelt und schicken aufmunternde Ostergrüße! Ganz besonders fehlen uns natürlich die Senioren vom Projekt "Stunde mit Oma", die selbstverständlich auch eine Karte mit vielen Erinnerungsfotos erhalten! Bis BALD!!
Digitale Tafeln für die Grundschule Giebelstadt
In allen Klassenzimmern wird gehämmert, gebohrt, geschraubt und montiert - was ist denn da los? Die Schulkinder sind es nicht, die da werkeln, denn diese sind ja leider seit Ende der Weihnachtsferien coronabedingt im Distanzunterricht zu Hause. Doch wenn sie wiederkommen, wird sich etwas verändert haben: Alle Klassenzimmer der Grundschule bekommen gerade neue digitale Tafeln eingebaut! Neben dem großen Bildschirm, der die mittlere Tafelfläche ausmacht, werden zwei grüne Seitenflügel für die Arbeit mit Kreide zur Verfügung stehen. Eine Dokumentenkamera und das Laptop auf dem Pult runden dann die neue Ausrüstung ab. Vor dem Einbau der neuen Tafeln steht der Ausbau der alten - für die zum allergrößten Teil schon neue Einsatzorte in anderen Schulen oder Firmen gefunden sind! In wenigen Tagen soll der Umbau abgeschlossen sein. Dann fehlen uns Lehrkräften nur noch die technische Einweisung, ein wenig Übung - und unsere Schulkinder!
Anlieferung der Pylonen (Säulen), an denen die neuen Tafeln aufgehängt werden.
Abbau der alten Tafel, die neuen Pylonen liegen schon bereit.
So soieht es ganz ohne Tafel aus!
Unsere alten Tafeln werden an eine andere Schule gegeben.
Nanu, ein Anhänger in der Aula?! Dann müssen die Arbeiter nicht so weit schleppen!
An dieses Gestell wird die neue Tafel angeschraubt.
Jetzt haben wir einen großen Bildschirm und auch Kreide-Tafeln - super!
Winter und Adventszeit
Es geht in dieser Adventszeit doch leider deutlich weniger stimmungsvoll zu als als in den coronafreien Vorjahren! Kein Singen von Weihnachtsliedern, kein morgendliches gemütliches Zusammenrücken um die Kerzen, keine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Aufführungen und dem Spiel der Bläserklasse... Gut, dass es wenigstens geschneit hat! Adventskalender gibt es auch in jeder Klasse und wir bleiben halt am Platz sitzen, wenn wir der täglichen Adventsgeschichte lauschen. Und dann klopft es an der Tür und rumpelt laut: Der Nikolaus ist gekommen - wie schön! Gesehen hat ihn in diesem Jahr aber niemand, auch nicht die Erstklässler, die dem guten Mann sonst immer einen so schönen Empfang bereiten.
Gruppen-Baum der OGTS
Einen Gruppen-Baum und eine dazugehörige selbst ausgedachte Geschichte haben die Kinder und die Mitarbeiter der OGTS gemeinsam entwickelt. Und da uns zu Zeit kaum jemand besuchen darf, um dieses schöne Wandbild zu betrachten und die Geschichte dazu kennenzulernen - stellen wir eine Abbildung hier auf die Homepage.
"Gemeinde" erleben
Der Lernbereich "Demokratie und Gesellschaft" bringt für die vierten Klassen im Heimat- und Sachunterricht das Thema "Die Gemeinde" mit sich. Auch in diesem Schuljahr - das aufgrund der Corona-Auflagen in vielem anders verläuft, als sonst - ist es Herrn Krämer und seinem Team ein wichtiges Anliegen, den jungen Bürgern und Bürgerinnen das Rathaus und die dort angesiedelten vielen Aufgabenbereiche lebensnah vorzustellen. Frau Barreca (aus dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit - wie nun alle Viertklässler wissen) hat dafür einen Film gedreht und mit ihrer Kamera (fast) jedes Büro und (fast) jeden Arbeitsbereich der Gemeindeverwaltung besucht. Nach diesem sehr informativen Film stand Herr Krämer den Kindern Rede und Antwort auf ihre im Unterricht vorbereiteten Fragen. Wir haben viel Neues erfahren - vielen Dank!
"... 98, 99, 100!"
Wie viele Kastanien mögen das wohl sein? "Tausendmillionen"? "Fünfundfünzig"? Oder HUNDERT? Was ist das eigentlich: Hundert? Dies kann begreif-bar werden, wenn man sich (wie unsere Zweitklässler) mal die Mühe macht, gaaaanz viele Kastanien zusammenzutragen und diese dann in 10 Zehner-Reihen zu legen. Ach - das ist eine HUNDERT!
Erster Schultag 2020/2021
Auch in diesem Schuljahr haben wir unsere neuen Erstklässler feierlich in der Schule begrüßt – allerdings nicht wie sonst mit einem Lied der Zweitklässler und auch nicht die Kinder der 1a und der 1b zusammen. Im Garten der Schule versammelten sich die Kinder klassenweise, jedes mit zwei Begleitpersonen. Hier wurden sie von der Rektorin Frau Bartsch, von Herrn Krämer und ihrer Klassenleitung (Frau Hilpert, Frau Eisert) in Empfang genommen. Im Klassenzimmer gab es dann auch schon ein tolles Begrüßungsgeschenk: Herr Krämer überbrachte jedem Kind eine leuchtend gelbe Hausaufgaben-Mappe! Damit sind nun alle gut gerüstet für ihr erstes Schuljahr!
Unsere Klassen 2020/2021
An der Grundschule Giebelstadt werden im Schuljahr 2020/21 8 Klassen unterrichtet.
Im Schuljahr 20/21 haben wir keine Klassenfotos eingestellt.