Grundschule Giebelstadt

Menü-Button
  • SCHULE
    • Kontakt
    • Schulteam
    • Klassen
    • Leitbild
    • Schulanlage
    • Archiv
  • INFOS
    • Schulleben
    • Termine
    • Organisatorisches
    • Schulprojekte
    • Beratung
  • Betreuung
    • Gebundene Ganztagsbetreuung
    • Offene Ganztagsbetreuung
  • Schulsozialarbeit
  • ELTERNBEIRAT

Grundschule Giebelstadt

Archiv 2013/2014

Chor 2013/2014

Wo die Musik erklingt, und jeder gerne singt...

so beginnt eines unserer Lieder, mit dem wir die Chorstunde häufig beginnen. 36 Kinder aus den zweiten bis vierten Klassen haben sich in diesem Schuljahr zum Chor gemeldet. Nach dem Einsingen und unterschiedlichen Übungen zur Stimmbildung beschäftigen wir uns mit Rhythmus und natürlich in erster Linie mit Liedern zur Jahreszeit oder zu verschiedenen Anlässen. Unsere ersten beiden Auftritte haben wir schon hinter uns, nämlich bei der Begrüßung der Erstklässler und am Familienfest. Jetzt können wir uns auf unsere "Engagements" in der Advents- und Weihnachtszeit konzentrieren. Ein besonderes Highlight wird dieses Jahr das gemeinsame Weihnachtskonzert aller Giebelstadter Sänger und Sängerinnen am 2. Weihnachtsfeiertag in der katholischen Kirche sein, zu dem erstmals auch der Schulchor eingeladen ist. Da die Chorstunde immer unglaublich schnell umgeht, werden wir auch in diesem Jahr bestimmt wieder öfter vom Gong überrascht, der uns dazu ermahnt, schnell Schluss zu machen, weil der Bus schon wartet.

 

Bläserklasse 2013/2014

Bläserklasse 2013/15

Nach den beiden erfolgreichen Durchgängen der letzten vier Jahre soll auch im kommenden Schuljahr 2013/2014 eine Bläserklasse eingerichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler werden zum einen im Einzelunterricht an einem Instrument ausgebildet, zum anderen haben sie darüber hinaus einmal pro Woche eine gemeinsame Orchesterprobe. Fasziniert probierten die jetzigen Erst- und Zweitklässler Musikinstrumente aus. „Ich entscheide mich für die Trompete“, ruft begeistert ein Junge und bläst tatkräftig in das Instrument. Rektor Burkard Meininger lobt die Bläserklasse, die eine hervorragende Kooperation von Grundschule und Musikvereinen darstellt und von der Marktgemeinde Giebelstadt finanziell unterstützt wird. Er hofft, dass auch weiterhin viele Kinder diese einmalige Möglichkeit wahrnehmen musikalisch in der Gemeinschaft gefördert zu werden.

Beim Ausprobieren der Instrumente

Bläserklasse 2011/13

Im September 2011 startete die Bläserklasse an der VS Giebelstadt nun schon ihre zweite Runde. Interessierte Schüler aus den 2. und 3. Klassen haben hier die Möglichkeit in den folgenden zwei Jahren eines von zahlreichen Blasinstrumenten zu erlernen. Neben einer wöchentlichen Registerstunde im Einzel- oder Gruppenunterricht haben die Schüler ebenfalls einmal pro Woche eine gemeinsame Orchesterprobe. Nach relativ kurzer Zeit können sie schon einfache Melodien spielen. So erfreuen sie sich und ihre Zuhörer bei ihren Auftritt.

Mitglieder der Bläserklasse

Seniorenweihnacht mit der Bläserklasse

Mit traditionellen Weihnachtsliedern wie "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann" oder "Kling Glöckchen Klingelingeling" begeisterten die Schüler der Grundschule Giebelstadt ihre Zuhörer bei der Seniorenweihnacht im Kartoffelkeller. Besonders beeindruckten dabei Daniel Hemm und Felicia Feser, die das Stück "Rudolph the Red Noses Reindeer" im Duett vortrugen.

Auftritt im Advent

Duett

Nachwuchsmusiker bei Wertungsspiel in Werbach

Kinder der Bläserklasse Giebelstadt und des Jugendblasorchester erfolgreich

Am Samstag, 21.07.2012 fand anlässlich des Hoffestes der Musikschule ein Wertungsspiel in Werbach statt. Insgesamt nahmen daran elf Musikgruppen teil. Auch die Kinder der Bläserklasse der Grundschule Giebelstadt stellten sich begeistert der Herausforderung: Unter der Leitung von Carina Metz durften sie vor einer dreiköpfigen Jury neben einem vorgegebenen Pflichtstück auch ein frei gewähltes vorspielen. Bewertungskriterien waren beispielsweise Ton- und Klangqualität, Tempo, technische Ausführung oder musikalischer Gesamteindruck eines Werkes. Darüber hinaus zeigten die Schülerinnen und Schüler den Besuchern des Festes etwa 15 Minuten ihr Können und erfreuten das Publikum durch ihre Lieder. Gerade für die Grundschüler, die erst seit einem Schuljahr an ihrem Instrument ausgebildet werden, ist die Teilnahme eine große Leistung. Das Jugendblasorchester, welches aus der ersten Bläserklasse an der Volksschule Giebelstadt entstanden ist und von Dr. Astrid Eitschberger geleitet wird, war auch dabei. In der der Katergorie Unterstufe erzielten sie ebenfalls gute Erfolge.

Bläserklasse beim Auftritt

Jugendorchester beim Auftritt

 

Städtepartnerschaft Pianiga (Italien)

Schüleraustausch zum 10 jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Giebelstadt und Pianiga

Eine Woche lang erklang aus allen Ecken unserer Schule ein frohes „Buon giorno“ oder „Chiao“, was man in Italien auch zur Begrüßung sagt! Ein Aufgebot von 20 Kindern aus Giebelstadts Partnerschule in Venetien mitsamt ihren Lehrerinnen, Signora Anna Maria und Signora Rosanna, und begleitenden Eltern waren bei uns zum Gegenbesuch. Dabei hatten sich allen voran Frau Sandra Eisert und Frau Gabi Engstle mit großer Unterstützung von Frau Heike Merz besonders ins Zeug gelegt, unseren Freunden etwas Unvergessliches zu bieten. Aber auch das gesamte Kollegium trug aktiv dazu bei, dass sowohl die italienischen als auch die Giebelstädter Kinder besondere Erlebnisse und Begegnungen wie DotPainting (Glaser/Schwab), Keramikarbeit (Frau Glaser) und gemeinsames Musizieren mit Boomwhackers (Frau Karl) erfahren konnten. Sogar die Mittelschule Gaukönigshofen gestaltete mit ihrem Schulleiter Herrn Hümmer für unsere Gäste ein wunderbares Sportspielefest! Das war genau geeignet, gemeinsames Ziehen an einem Strang zu fördern. Highlights der Woche waren neben einer Ortserkundung in Giebelstadt Besuche im Tierpark Bad Mergentheim und eine Stadterkundung im staunenswerten mittelalterlichen Rothenburg. Eine Spezialführung in der Festung Marienberg mit ihrem Bergfried und Kasematten durch Herrn Siedler und anschließendem Würzburgbesuch mit Genuss fränkischer Spezialitäten auf dem Marktplatz rundeten die erlebnisreiche Woche ab. Beim frohen Abschlussabend in der Schule bedankte sich Schulleiter Meininger besonders bei den mitwirkenden Eltern, aber allen voran bei den Kindern, die durchaus auch eine Ecke Mut darin bewiesen, bei dem Bauwerk unseres gemeinsamen Europa ihr kleines aber wichtiges Teilchen mitzugestalten. Die italienische Zauberin „Maga Costaki“ verblüffte auf vergnügliche Art alle Besucher. Und auch Bürgermeister Krämer ließ es sich nicht nehmen, zusätzlich zu seinen Abschiedsworten am Festbuffet auch noch die Schöpfkelle zu schwingen und die Gäste zu bedienen! Als Erinnerungsgeschenk an den Schüleraustausch zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft gab es für die Schule eine handgefertigte und –bemalte italienische Uhr, die bei uns einen Ehrenplatz erhalten wird. Unsere Kinder freuen sich jetzt schon auf die Aussicht, im nächsten Jahr ihre Freunde im Veneto wieder sehen zu können.

Zu Besuch in "Bella Italia"

Im Juni fuhren einige unserer Schüler in die Partnergemeinde Pianiga im italienischen Venetien. Dort  waren die Kinder direkt bei Gastfamilien untergebracht. Die meiste Zeit wurde in den dortigen Schulen verbracht, wo gemeinsam gesungen, gebastelt und gespielt wurde.

Zudem machten sich die Schüler über das Land und die dortige Umgebung kundig. Höhepunkt des Austausches war die Exkursion nach Venedig, wo der Markusplatz, der Fischmarkt und die berühmte Rialtobrücke besichtigt wurden. Das Highlight, auf das sich die Schüler schon die ganze Woche gefreut hatten, war die für Venedig typische Gondelfahrt.

Während all der gemeinsamen Erlebnisse wurden wie immer viele Freundschaften geschlossen und die Kinder haben sich trotz ihrer begrenzten Fremdsprachenkenntnisse sehr gut verstanden. Die meisten Schüler wären gerne noch länger geblieben, und beim Abschied wurden viele  Tränen vergossen. Allerdings können sich die Schüler schon auf das kommende Jahr freuen, denn dann werden uns die Kinder aus Pianiga besuchen!

Italienische Schüler zu Gast in der Volksschule Giebelstadt

Gleich in der ersten Woche nach den Pfingstferien wurde an der Volksschule Giebelstadt „Interkulturelles Lernen und Leben“ wieder einmal hautnah praktiziert. 23 italienische Kinder waren mit ihren Lehrerinnen und einigen Erwachsenen sechs Tage zu Gast in der Marktgemeinde. Seit acht Jahren besteht ein reger Schüleraustausch zwischen der Volksschule Giebelstadt und der Schule in Pianiga (Venezien), entstanden durch die Städtepartnerschaft beider Gemeinden.

Begrüßung

Damit die mittlerweile schon so stabile Freundschaft auch weiterhin ihre Früchte trägt, haben die italienischen Gäste als Gastgeschenk und gleichzeitig auch als symbolisches Zeichen einen Maulbeerbaum, der ebenso Bestandteil des Wappens von Pianiga ist, mitgebracht. Dieser hat sogleich einen besonderen Platz im Giebelstädter Pausenhof gefunden. Dass die Partnerschaft bereits Früchte trägt, zeigt sich am Beispiel der 17-jährigen Italienerin Eva. Vor acht Jahren nahm sie am ersten Besuch als Schülerin teil, in diesem Jahr fungierte sie bereits als Dolmetscherin.

Am Baum

Ein Highlight dieser Woche war das Kunstprojekt „Deutsche und italienische Temperamente“ unter der künstlerischen Leitung von Frau Renate Gresser. Hierbei gestalteten die Schüler beider Gemeinden gemeinsam in „Action-Painting“ zwei etwa 2 x 4m große, sehr beeindruckende Fahnen mit den Handabdrücken aller beteiligten Schüler.

Kunstwerk und Künstler

Eine dieser Fahnen wird nun bei entsprechenden aktuellen Anlässen in Giebelstadt gehisst werden, während die andere Fahne ihren Platz in der Partnergemeinde in Italien finden wird.

Fahnen

Eine Exkursion in den Wildpark nach Sommerhausen und eine sehr interessante Führung auf der Festung Marienberg von Herrn Gerd Siedler rundeten das Programm weiter ab.

Bei den Tieren In der Festung

Einen feierlichen Abschluss bildete das ebenfalls gemeinsam erarbeitete musikalische Konzert unter der Leitung von Frau Dr. Astrid Eitschberger.

Konzert

 

Aktuelles aus der Mittagsbetreuung

Wir backen Apfelkuchen

Frühlingsbilder

Fasching

Helau

Schminken Feiern

Verkleidung

Im Schnee

Schneespiele Schneespiele

Schneespiele Schneespiele

Schneespiele Schneespeile

Angebote der Schulsozialarbeit

Ferien- und Freizeitangebote

14. – 17.04. Osterferienbetreuung

10. – 14.06. Pfingstferienbetreuung

04. – 15.08. Abenteuerspielplatz

18. – 29.08. Sommerferienbetreuung

27. – 31.11. Herbstferienbetreuung

28.11. Spieletag

 
„Stunde mit Oma“ – Generationenübergreifendes Musterprojekt

Alle sechs Wochen trifft eine Gruppe von Kindern die Senioren vom BRK Giebelstadt. Gemeinsame Feiern und Projekte haben zum Ziel, Kindern, die keine Großeltern vor Ort haben, die Wärme und Ruhe, die eine Oma nun mal hat, näher zu bringen. Aber auch die Rücksicht und das Verständnis für einen älteren Menschen entsteht im spielerischen Umgang miteinander. Wertvolle Zeit, die alle Beteiligten sehr genießen.

PRÄVENTIONSPROJEKTE

Dschungelabenteuer
 
Die Schüler der Regelklassen haben die Möglichkeit in einer Zusatzstunde die Charaktere unterschiedlicher Tiere kennen zu lernen und stellen fest, dass auch in uns manchmal ein kratzbürstiger Tiger, ein weiser Elefant, ein aufgedrehter Papagei oder eine hinterlistige Schlange steckt. Wie man mit so einem Tier umgehen kann lernen wir mit ganz vielen lustigen Spielen.
 
Giraffensprache
 
Ein Modell für gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg. Kleine Gesprächssituationen werden mit den Handpuppen von Wolf und Giraffe nachgespielt, ein ganz besonderer Blick fällt dabei immer auf die Gefühle des anderen.
 
Der Wolf im Wald
 
Anhand vom Faustlosmodell lernen die Schüler mit der eigenen Wut besser umzugehen. In kleinen Spielsituationen testet jeder für sich wie Wut sich anfühlt und welche Wirkung sie auf einen selbst hat bzw. was man tun kann um andere dabei nicht zu verletzen.
 
Pausenhelfer
 
Die Schüler der Klassen 4a / 4b haben bereits zum Ende der 3. Klasse ihre Pausenhelferprüfung bestanden. Soziales Kompetenztraining und Erste Hilfe waren ein großer Teil davon. In ihrem Dienstjahr unterstützen Sie alle 5 Wochen an 5 Schultagen die Pausenaufsicht. Kleine Verletzungen, kleine Streitigkeiten und Hilfe für jüngere Schüler sind ihre Hauptaufgaben. Doch nicht nur die Freizeit in der Pause opfern die Schüler, alle 4 Wochen ist es Pflicht an der Dienstbesprechung teilzunehmen; ein erstes Ehrenamt eben.
 
Schülerrat
 

Jede Klasse wählt neben dem Klassensprecher auch einen Vertreter für das demokratische Gremium der Schule. In regelmäßigen Sitzungen bringen die Schüler Verbesserungsvorschläge ihrer Klassen ein und nehmen so aktiv an der Gestaltung des Schulalltags teil.

Im Schuljahr 2013 / 14 sind folgende Schüler gewählt worden: Thomas Balthasar, Angelina Georg, Cassian Beisheim, Timo Kompas, Luisa Schäfer, Simon Hirsch, Laura Weinberger, Samuel Varsami, Annabell Bresler und Azad Özdemir

 
Fit von klein auf - KLARO
 
Die Klasse 2a nimmt am durch die Familie Drs. Pfeiffer finanzierten Projekt „Klasse 2000“ teil. Alle acht Wochen bekommen die Kinder spannende Informationen rund um ihren Körper und ihre Gesundheit. In den Stunden dazwischen stehen Themen wie Freundschaft und der gute Umgang miteinander im Vordergrund.
 
Streittraining
 
Wie wichtig ein Team ist und wie schwer es manchmal fällt sich zu einigen, um eine Aufgabe gemeinsam lösen zu können, lernen die Schüler der vierten Klassen in Vorbereitung auf den Schulwechsel anhand von Kooerationsspielen. Die kniffligen Aufgaben machen Spaß, fordern von den Schülern aber allerhand Kompetenzen, die sich, wie die Reflexionsrunde zeigt, irgendwie immer auf den eigenen Alltag in der Klasse umsetzen lassen.
 

Schulordnung

Schulordnung

Lesekonzept

Lesekonzept

Intention des Leseclubs ist es, dass Kinder unterschiedlicher Nationen, unterschiedlicher sozialer Herkunft und unterschiedlichen Alters gemeinsam mit ehrenamtlichen Kräften mit Freude lesen und durch die gemeinsamen Aktionen und Projekte zu Freunden werden. Große und kleine Projekte sowie Aktionen im Leseclub umfassen die Themenbereiche „Buch, Zeitschrift & Zeitung, Foto & Film sowie Hörbuch & Podcast“. Organisiert wird der Leseclub durch die Bündnispartner Schule, Schulsozialarbeit sowie Gemeindebücherei. Finanzielle und ideelle, das gesamte  Lesekonzept tragende Unterstützung erfolgt durch die Stiftung Lesen.

Schulprofil

Schulprofil

Angelehnt an den Namen unseres Schulstandortes Giebelstadt finden sich auch im Schulprofil vier Giebel wieder. Unter der Gesamtzielsetzung „Leben lernen“ steht jeder Giebel unter einem bestimmten Motto und bildet den Schwerpunkt eines Schuljahres. Nach diesen richten sich die im Schulalltag durchgeführten Aktionen und Projekte vorrangig aus. Während der vierjährigen Grundschulzeit durchlebt ein Schulkind somit die Bereiche „Kunst & Kultur“, „Sport & Bewegung“, „Natur & Technik“ sowie „Literatur & Kommunikation“. Engagiert und nachhaltig unterstützt wird die schulische Arbeit dabei von der Gemeinde Giebelstadt, dem Elternbeirat sowie dem Förderverein.

Neuakzentuierung

Als wesentlicher Baustein wird das Lesekonzept „Mit Freu(n)den lesen“ in das Schulkonzept integriert: Im Leseclub lesen die Kinder mit Freude und gemeinsam mit Freunden; sie entwickeln somit Lesemotivation und –kompetenz. Dies wiederum ist die Basis, um sich die Welt in ihren unterschiedlichsten Dimensionen eigenständig erschließen zu können. Lesen bildet somit Grundlage für lebenslanges, schulisches und außerschulisches Lernen.

Mitarbeiter

Verwaltung
 
Uschi Kleinfeld Verwaltungsangestellte
   
Ina Heidschmidt Verwaltungsangestellte
   
   
Pädagogische Mitarbeiter/innen
 
Agnieszka Paterman Schulpädagogin
   
Beate Betschler Bundesfreiwilligendienstleistende
   
Judith Neckermann Bundesfreiwilligendienstleistende
   
   
Mitarbeiter/innen
im Ganztag
   
Sigrid Collet Ganztagsbetreuung und AG-Leitung
   
Caterina Del-Giudice Milano Mittagessensbetreuung
   
Gaby Fuchs-Wilhelm Ganztagsbetreuung und AG-Leitung
   
Gertrude Groffner Ganztagsbetreuung
   
Natascha Edes Ganztagsbetreuung und AG-Leitung
   
   
Mitarbeiter/innen in der Mittagsbetreuung
   
Tina Lange Mittagsbetreuung
   
Elke Rosenberger Förderung Mittagsbetreuung
   
Nina Salazar Mittagsbetreuung
   
Margit Schüllner Leitung der Mittasgbetreuung
   
   
Weitere Mitarbeiter
   
Volker Bätz Hausmeister
   
Gisela Bitzek Reinigungskraft
   
Ruth Ponert Reinigungskraft

Schulleitung

Burkard Meininger Rektor Sprechstunde: nach Vereinbarung
     
Carola Günther Konrektorin Sprechstunde: nach Vereinbarung

Kollegium

Name Klasse / Tätigkeit Sprechstunde
     
Heike Mayer Klassenleitung 1a Montag, 10.15-11.00 Uhr
     
Susanne Wild Klassenleitung 1b Mittwoch, 12.00-12.45 Uhr
     
Sandra Eisert Klassenleitung 2a Donnerstag, 12.00-12.45 Uhr
     
Nicole Schick Klassenleitung 2b Montag, 12.00-12.45 Uhr
     
Margit Karl Klassenleitung 3a Donnerstag, 11.15-12.00 Uhr
     
Heidi Leuchtweis Klassenleitung 3b Donnerstag, 9.30-10.15 Uhr
     
Edith Neuwirth Klassenleitung 4a Mittwoch, 10.15-11.00 Uhr
     
Antje Köth Klassenleitung 4b Dienstag, 12.00-12.45 Uhr
     
Gaby Engstle Förderlehrerin nach Vereinbarung
     
Elke Hess Fachoberlehrerin WTG nach Vereinbarung
     
Renate Schwab Fachoberlehrerin WTG nach Vereinbarung
     
Brigitte Glaser Fachoberlehrerin WTG in der Mobilen Reserve nach Vereinbarung
     
Stephanie Kussius Lehramtsanwärterin nach Vereinbarung
     
Helmut Stühler Lehrer nach Vereinbarung
     
Meike Gressel Lehrerin nach Vereinbarung

Aktivitäten der 1a

Kunstimpressionen aus der 1a

Unter der künstlerischen Leitung von Renate Gresser entsteht erneut ein außergewöhnliches Kunstprojekt. Wir sind gespannt auf des Endergebnis!

kunstprojekt 1a 2

kunstprojekt 1a

Lesen macht Spaß!

Begeistert zeigten sich unsere Schulanfänger beim Besuch der gut ausgestatteten Giebelstadter Gemeindebücherei, die extra für die erste Klasse geöffnet hatte. Allein, zu zweit oder zusammen mit unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden schmökerten sie interessiert in dem umfangreichen Sortiment. Diese gewinnbringende Kooperation wird im Verlauf des Schuljahres weiter ausgebaut.

buecherei1a

Weihnachtsbasteln in der 1a

Am 13. Dezember 2013 halfen viele engagierte Schülereltern beim Organisieren des Vormittags samt Materialbeschaffung und dem gemeinsamen Gestalten einer großen Adventskerze mit. Vielen Dank dafür! Mit Plätzchen-Ausstechformen wurden Figuren aus farbigen Wachsplatten gelöst und dann auf weiße Stumpenkerzen übertragen. Diese Arbeit ging leicht von der Hand und machte uns allen Freude. Voller Stolz nahm jedes Kind seine Kerze mit nach Hause.

adventsbasteln1a1

adventsbasteln1a2

Apfeltag der 1a

Im Rahmen der Nachmittagsgestaltung im Ganztag verbrachte die Klasse 1a einen lehrreichen und vergnüglichen Nachmittag zum Thema "rund um den Apfel" auf dem Hof von Herrn Pabst. Mit Eifer wurden Äpfel gewaschen und zerkleinert und schließlich mit der Handpresse Apfelsaft gewonnen.

apfeltag 1

apfeltag 2

Unser Wandertag nach Ingolstadt

Zusammen mit unserer Patenklasse 3a und deren Lehrerin Frau Karl wanderten wir am Montag, den 30.9. 2013 nach Ingolstadt. Auf dem Spielplatz hatten wir bei einer langen Rast viel Freude beim gegenseitigen Kennenlernen und hatten genug Zeit zum Spielen und Toben.

wandertag

  1. Aktivitäten der 1b
  2. Aktivitäten der 2a
  3. Aktivitäten der 2b

Grundschule Giebelstadt

Schulstraße 1
97232 Giebelstadt

Telefon: 09334 90844

verwaltung@schule-giebelstadt.de


Schulleitung:
Simone Stachel

Stellvertretende Schulleiterin:
Sandra Eisert



IMPRESSUM | DATENSCHUTZ